Europäischer Filmpreis

Hohe Auszeichnungen für die vielfältige Filmkultur Europas

Der Europäische Filmpreis gilt als "europäischer Oscar". Er wird seit 1988 für europäische Filme verliehen, ebenso an Personen, die sich um das europäische Filmschaffen verdient gemacht haben. Die Auszeichnungen werden von der 4600 Mitglieder zählenden Europäischen Filmakademie (EFA) vergeben, um die Filmkultur Europas zu ehren, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf europäische Filme zu lenken und um europäische Kinos zu stärken. Jedes zweite Jahr wird der Europäische Filmpreis in Berlin verliehen. In den Jahren dazwischen ist jeweils eine andere europäische Stadt Gastgeberin. Die 36. Verleihung fand am 9.12.2023 in der Arena Berlin statt. Am 7.12.2024 werden die Preise im Lucerne Culture and Congress Centre (KKL Luzern) verliehen. Für 2025 ist keine Verleihung vorgesehen: Die 38. Verleihung soll Mitte Januar 2026 stattfinden. Die Europäische Filmakademie verspricht sich von der Terminverschiebung eine bessere Sichtbarkeit in der internationalen Preisverleihungssaison. Bis 1996 wurde eine von Markus Lüpertz entworfene Preistrophäe namens „Felix“ überreicht, 1997 wurde sie gegen eine silberfarbene Statuette ausgetauscht, die eine langhaarige Frau mit einem mit Europa-Sternen besetzten Kleid zeigt. Die namenlose Preistrophäe wurde vom Briten Theo Fennell entworfen. Unsere Kollektion präsentiert zahlreiche Preisträgerfilme der vergangenen Jahre.
Watchlist